Eine bemerkenswerte Entdeckung an der Südküste des Kaps in Südafrika hat den weltweit ersten versteinerten „Butt Drag“-Abdruck hervorgebracht, der vor etwa 126.000 Jahren von einem Verwandten des modernen Klippschliefers (auch bekannt als „Dassies“) hinterlassen wurde. Dieser beispiellose Fund bietet zusammen mit einer scheinbar versteinerten Spurenstelle einen einzigartigen Einblick in das Leben dieser pelzigen, stämmigen Kreaturen und die Umwelt, in der sie während des Pleistozäns (vor etwa 2,58 Millionen bis 11.700 Jahren) lebten.
Was sind Klippschliefer und warum schleppen sie ihren Hintern?
Klippschliefer sind bekannte Bewohner des südlichen Afrikas und werden oft gesehen, wie sie sich auf Felsvorsprüngen sonnen. Diese Kreaturen sind für ihre kurzen Beine und das Fehlen eines Schwanzes bekannt. Interessanterweise schleifen sie manchmal mit der Hinterhand über den Boden. Während Hundebesitzer dieses Verhalten möglicherweise mit parasitären Infektionen in Verbindung bringen, ist der Grund bei Schliefern weniger klar. Allerdings hinterlässt dieser Vorgang in sandigen Gebieten deutliche Spuren – Spuren, die heute nur noch äußerst selten versteinert zu finden sind.
Eine Fundgrube an Fossilienspuren entlang der Kapküste
Forscher des African Centre for Coastal Palaeoscience untersuchen seit Jahrzehnten im Rahmen des Cape South Coast Ichnology Project versteinerte Spuren und Spuren entlang der Südküste des Kaps. Ihre Bemühungen haben fast 400 Spuren von Wirbeltieren entdeckt, von denen einige 400.000 Jahre alt sind. Durch die Untersuchung dieser antiken Abdrücke erstellen Wissenschaftler ein detailliertes Bild der Umwelt und der Lebensweise von Tieren und Pflanzen im Pleistozän.
Die bahnbrechende Entdeckung: Ein „Butt Drag“ und eine mögliche Track-Site
Zu den jüngsten Funden zählen zwei bedeutende versteinerte Spuren. Bei einem davon handelt es sich wahrscheinlich um eine Spurenstelle, die sich in der Nähe von Walker Bay befindet und auf ein Alter von etwa 76.000 Jahren geschätzt wird. Das andere ist der bahnbrechende Butt-Drag-Abdruck, der östlich von Still Bay gefunden wurde und etwa 126.000 Jahre alt ist. Der Butt-Drag-Abdruck ist ein weltweit einzigartiger Fund und stellt zusammen mit der wahrscheinlichen Spurenstelle die einzigen potenziell versteinerten Hyrax-Spuren dar, die jemals identifiziert wurden.
Interpretation des versteinerten Abdrucks
Mithilfe einer Technik namens optisch stimulierte Lumineszenz datierten die Forscher die Sandproben, um festzustellen, wann sie das letzte Mal dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Der Butt-Drag-Abdruck selbst ist 95 cm (37,4 Zoll) lang und 13 cm (5,1 Zoll) breit und weist fünf parallele Streifen auf. Seine Außenkanten sind leicht erhaben, und im Inneren des Abdrucks befindet sich ein markantes erhabenes Merkmal – eine 10 cm x 9 cm (4 x 3,5 Zoll) große Masse mit einer Höhe von 2 cm (0,8 Zoll). Während die Forscher zunächst Möglichkeiten wie einen Leoparden, einen Vorfahrenmenschen, der seine Beute schleppt, oder sogar einen Elefanten, der seinen Rüssel schleppt, in Betracht zogen, kamen sie zu dem Schluss, dass diese Szenarien das erhabene Merkmal nicht erklären konnten.
Die plausibelste Erklärung ist, dass der Abdruck von einem Klippschliefer stammte, wobei die Gesäßspur alle vorherigen Spuren verwischte und das erhabene Merkmal möglicherweise eine versteinerte Masse von Klippschlieferkot darstellte, die als Koprolith bekannt ist.
Mehr als nur Spuren: Hyrax-Urin und „Hyraceum“
Klippschliefer hinterlassen eine überraschende Vielfalt an Spuren, die über bloße Spuren und Schleifspuren hinausgehen. Ihre Vorliebe für felsige Gebiete führt häufig zum Polieren von Felsoberflächen, wodurch eine glänzende Oberfläche entsteht, die den „Büffelreibsteinen“ ähnelt, die man in der nordamerikanischen Prärie findet.
Sie produzieren auch einzigartige Urin- und Kotablagerungen. Der konzentrierte Harnstoff und die Elektrolyte in ihrem Urin bilden zusammen mit großen Mengen an Kalziumkarbonat ausgedehnte weißliche Ablagerungen auf Gesteinsoberflächen. Diese Ablagerungen vermischen sich oft und bilden eine felsartige Masse namens Hyraceum, die in der Vergangenheit für medizinische Zwecke verwendet wurde. Hyraceum-Vorkommen können Zehntausende von Jahren alt sein und gelten als bedrohte, nicht erneuerbare Ressource.
Würdigung der Bedeutung von Hyrax-Spuren
Wissenschaftler plädieren nun für ein neues Verständnis dieser oft übersehenen Spuren. Obwohl versteinerter Urin weltweit selten ist, wird er offiziell als „Urolith“ anerkannt, im Gegensatz zu „Koprolith“. Es scheint, dass Klippschliefer erheblich zur weltweiten Versorgung mit Urolith beitragen. Durch die Anerkennung der Bedeutung von Butt-Drag-Eindrücken, Urolithen, Koprolithen und Hyraceum können Forscher ein tieferes Verständnis der pleistozänen Umgebungen und des faszinierenden Lebens von Klippschliefern erlangen. Letztendlich fordern uns diese Entdeckungen heraus, diese liebenswerten Kreaturen in einem neuen und bedeutungsvollen Licht zu betrachten
