Heute Abend, am 8. November 2025, wird der Mond als Abnehmender Gibbous erscheinen, was bedeutet, dass etwa 87 % seiner Oberfläche beleuchtet sind. Diese Phase markiert einen Punkt im Mondzyklus, während wir uns dem nahenden Neumond nähern. Das Verständnis des Mondzyklus bietet einen faszinierenden Einblick in die Beziehung zwischen Erde, Mond und Sonne.
Was passiert mit den Mondphasen?
Die Mondphasen, ein regelmäßiger Zyklus von etwa 29,5 Tagen, sind eine direkte Folge der wechselnden Winkel zwischen Sonne, Mond und Erde. Während der Mond unseren Planeten umkreist, ändert sich die Menge des von seiner Oberfläche reflektierten Sonnenlichts, wodurch die vertraute Reihenfolge entsteht, die wir beobachten. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir immer die gleiche Seite des Mondes sehen – was variiert, ist die Menge, die diese Seite von der Sonne beleuchtet.
Heute Abend den Mond beobachten: Worauf Sie achten sollten
Auch ohne hochentwickelte Ausrüstung bietet der Mond faszinierende Anblicke. Folgendes können Sie möglicherweise beobachten:
- Mit bloßem Auge: Kopernikus-Krater, Mare Tranquillitatis (das Meer der Ruhe) und Tycho-Krater.
- Mit Fernglas: Gassendi-Krater, Clavius-Krater und Alphonsus-Krater bieten mehr Details.
- Mit einem Teleskop: Reiner Gamma, der Ort der Landung von Apollo 17, und das Fra Mauro-Hochland werden sichtbar.
Die acht wichtigsten Mondphasen
Der Mond durchläuft eine vorhersehbare Abfolge von acht Phasen. Hier ist ein kurzer Überblick:
- Neumond: Der Mond steht zwischen Erde und Sonne und ist somit für uns unsichtbar.
- Zunehmender Halbmond: Ein kleiner Lichtstreifen erscheint auf der rechten Seite (von der Nordhalbkugel aus gesehen).
- Erstes Viertel: Die Hälfte des Mondes ist auf der rechten Seite beleuchtet – ähnlich einem Halbmond.
- Wachsing Gibbous: Mehr als die Hälfte des Mondes ist beleuchtet, aber noch nicht voll.
- Vollmond: Das gesamte Gesicht des Mondes ist beleuchtet und vollständig sichtbar.
- Waning Gibbous: Der Mond beginnt auf seiner rechten Seite (nördliche Hemisphäre) an Licht zu verlieren.
- Drittes Viertel (oder letztes Viertel): Eine weitere Halbmondform, aber mit beleuchteter linker Seite.
- Abnehmender Halbmond: Ein dünner Lichtstreifen verbleibt auf der linken Seite, bevor der Zyklus erneut beginnt.
Wann werden wir den nächsten Vollmond sehen?
Markieren Sie Ihre Kalender! Der nächste Vollmond ist für den 4. Dezember geplant. Dies markiert eine bedeutende Verschiebung im Mondzyklus und den Übergang von der abnehmenden Gibbous-Phase zum Vollmond. Das Verständnis dieser vorhersehbaren Zyklen ermöglicht ein tieferes Verständnis der himmlischen Beziehung zwischen der Erde und ihrem Mond.





























